Neue Erfindungen

Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit nur einer einzigen hutförmigen Kachel lässt sich eine Ebene lückenlos bedecken, ohne dass sich das Muster jemals wiederholt.
https://www.spektrum.de/news/hobby-mathematiker-findet-lang-ersehnte-einstein-kachel/2124963#Echobox=1680175016?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
 

Amazing Invention- This Drone Will Change Everything

Marc Rober stellt eine Drohne vor, die erstaunliches zu leisten vermag. Vor allem anhand seiner Dokumentation, wie diese Drohne in Ruanda in minutenschnelle benötigte Medikamente  zu den  entferntesten Orten bringen kann: sehr interessant!
https://www.youtube.com/watch?v=DOWDNBu9DkU

 

UNGLAUBLICHE ERFINDUNGEN, DIE DIR DAS LEBEN RETTEN WERDEN

0:00 - EmiControls Firefighting Turbines 01:02 - SkySpider 01:55 - EKO Flood protection 02:47 - MAXXSAFE 03:32 - CMC Rescue Drag-N-Lift Harness 04:25 - Aqua-Barrier 05:21 - National Storm Shelters 06:12 - S-AIRBAG 07:00 - ICB Rescue Jump Cushion 07:42 - Dacon Rescue Frame 08:24 - Chumdan Bunker 09:15 - BRINC Ball
https://www.youtube.com/watch?v=FwTlvjQgzpQ

Selbstheilende lebende Haut für Roboter entwickelt

Organische Materialien wie etwa die Haut des Menschen können sich in bestimmten Umfängen an ihre Umwelt anpassen und bei Schäden selbst regenerieren. Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) haben nun eine lebende Haut für Roboter entwickelt, die ebenfalls diese Eigenschaften besitzt und sich bei Schäden heilen kann.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/selbstheilende-lebende-haut-fuer-roboter-entwickelt-13376972

 

Computerprogramm oder Lebewesen? Forscher übertragen Nervensystem eines Fadenwurms in einen Computercode

Nachdem Informatiker der TU Wien das Nervensystem eines Fadenwurms in einen Computercode übersetzt haben, verschwimmt die Grenze zwischen lebendigem Wesen und Computerprogramm. Der so generierte “Computerwurm” kann sogar ein ihm gestelltes Problem bewältigen, ohne dass das Programm hierfür konzipiert wurde.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/forscher-uebertragen-nervensystem-eines-fadenwurms-in-einen-computercode20180212/

Künstliche Intelligenz ermöglicht Abbildung von Gedanken

Die Gedanken sind frei, wer will sie erraten”, fragt ein deutsches Volkslied und stellt weiterhin fest, dass außer dem Denker kein anderer Mensch sie wissen könne. Schon lange forschen Neurologen daran, diese Volksweisheit zu widerlegen und sind um die visuelle, bildhafte Abbildung von Gedanken anhand von Hirnaktivitätsmustern bemüht. Nach ersten hoffnungsvollen früheren Ergebnissen haben japanische Wissenschaftler nun künstliche Intelligenzprogramme zur Interpretation von Hirnscan-Daten hinzugezogen und präsentieren sensationelle Ergebnisse.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/kuenstliche-intelligenz-ermoeglicht-abbildung-von-gedanken20180307/ 

Diese Anlage entsalzt Meerwasser ganz ohne Strom

Eine Entsalzungsanlage, die Meer- in Trickwasser verwandelt, haben australische Forscher entwickelt. Das Besondere daran: Sie benötigt keinen Strom. Die Energie, die für die so genannte Umkehrosmose benötigt wird, liefert eine Osmoseanlage. Klingt komisch, ist aber ein biophysikalisches Phänomen, das tausendfach in der Natur zu beobachten ist. Es dient der lebenswichtigen Regulation des Wasserhaushalts von Lebewesen und ihren Zellen.
https://www.trendsderzukunft.de/diese-anlage-entsalzt-meerwasser-ganz-ohne-strom/

 

Frankreich baut ein Kraftwerk unter Wasser

Während in Deutschland die Landschaft und das Meer mit Windrädern übersät werden, versuchen es die Franzosen mit Turbinen unter Wasser. Das hat eine Menge Vorteile – nicht nur optisch.
https://www.welt.de/wirtschaft/article110591813/Frankreich-baut-ein-Kraftwerk-unter-Wasser.html

Zur Erneuerung der "Gute Nachrichten" im Januar 2023

Nach 6 Jahren ist es schon wieder soweit: Das Internet hat sich derart verändert, dass die Programmierung meiner Internetseite veraltet ist und nicht mehr gelesen werden konnte (augenroll). Deswegen bin ich dazu gezwungen, meine komplette Internetseite zu erneuern - was immens viel Arbeit (und Zeit und Geld) bedeutet - vor allem, was die Kategorie "Gute Nachrichten" angeht.
Denn all die Informationen und Links müssen nun in eine neue Form gebracht werden.
Dabei muss ich leider feststellen, dass fast die Häfte aller alten Links nicht mehr existieren. Das liegt daran, dass etliche Internetseiten komplett verschwunden sind und einige tatsächlich vom Staat aus dem Netz genommen wurden. YouTube ist dahingehend auch nicht zimperlich...(Welcome 1984). Auch die Öffentlich-rechtlichen Mediatheken und Archive verfallennach kurzer Zeit...
Lediglich einige wenige Informationssammler sind und bleiben auf Dauer aktiv. Weswegen besonders in der Rubrik "Gute Nachrichten" der Eindruck entstehen könnte, dass ich hier nur wenige Quellen verlinke. Dieser Eindruck täuscht - die hier vorliegenden Quellen sind nur jene, die einfach übrig geblieben sind...

Dennoch sind viele spannende Links übrig geblieben (immerhin füttere ich diese Seite nun schon seit 11 Jahren!)
Viel Spaß also beim Stöbern..

Klein, mini, nano: das kleinste angetriebene Zahnrad der Welt

Das molekulare Zahnrad, das die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Henry Dube, Lehrstuhl für Organische Chemie I der FAU und früherer Nachwuchsgruppenleiter an der LMU München, entwickelt hat, ist nur 1,6 nm groß – das entspricht etwa einem 50.000stel der Dicke eines menschlichen Haares – und ist damit ein Miniaturrekord. Immer kleiner und filigraner – ohne Miniaturisierung von Bauteilen gäbe es heute weder leistungsfähige Notebooks, handliche Smartphones noch hochauflösende Endoskope. Mittlerweile arbeitet die Forschung im Nanobereich, also an Schaltern, Rotoren oder Motoren, die nur aus wenigen Atomen bestehen, um sogenannte molekulare Maschinen zu bauen. Einem Forschungsteam der FAU ist es gelungen, das kleinste energiegetriebene Zahnrad der Welt mit entsprechendem Gegenstück zu entwickeln. Das Nano-Getriebe lässt sich erstmals auch aktiv steuern und antreiben. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im renommierten Fachmagazin Nature Chemistry veröffentlicht.
https://www.fau.de/2022/04/news/wissenschaft/klein-mini-nano-das-kleinste-zahnrad-der-welt/

 

Licht-Motoren für Mikrodrohnen

Mikrometergroße Drohnen nur mit Licht anzutreiben und präzise zu steuern: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Ihre Mikrodrohnen sind deutlich kleiner als rote Blutkörperchen.
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/licht-motoren-fuer-mikrodrohnen-1/

Power Beaming: US-Militär transportiert Strom kabellos über einen Kilometer

Grundsätzlich lässt sich Strom auch ohne Kabel übertragen. Dies sieht man etwa bei induktiven Ladegeräten für Smartphones. Einige Entwickler arbeiten zudem an Systemen, die das Prinzip auch auf Elektroautos übertragen. Noch einmal deutlich ambitioniertere Pläne verfolgt das US-Militär. Sie wollen Truppen in weit entfernten Ländern aus dem Weltall mit Strom versorgen. Der Hintergrund: Bisher müssen die Truppen während ihrer Einsätze regelmäßig mit Treibstoff versorgt werden. Dies bringt erhebliche logistische Probleme mit sich. Gelöst werden soll diese Problematik durch das sogenannte Power Beaming – also die kabellose Stromübertragung über große Distanzen. Nach jahrelanger Forschungsarbeit konnten die Forscher des Militärs nun einen wichtigen Test erfolgreich durchführen. So übertrugen sie eine elektrische Leistung von 1,6 Kilowatt über eine Distanz von einem Kilometer. Damit wurde unter Beweis gestellt, dass der Ansatz grundsätzlich funktioniert. Theoretisch spricht zudem nichts dagegen, dass die Übertragung auch bei noch einmal deutlich größeren Distanzen möglich ist.
https://www.trendsderzukunft.de/power-beaming-us-militaer-transportiert-strom-kabellos-ueber-einen-kilometer/

 

Neues Verfahren zur Herstellung von Silizium für Chips

Mit flüssigem Metall bei Temperaturen von 80 Grad machen US-Wissenschaftler aus Sand kristallines Silizium für Chips und Solarzellen. Sollte sich das Verfahren bewähren, könnten Chips und Solarzellen in Zukunft deutlich günstiger werden.
https://www.golem.de/news/wissenschaft-neues-verfahren-zur-herstellung-von-silizium-fuer-chips-1301-97150.html

Neues Supermaterial: Erstes zweidimensionale Polymer ist härter als Stahl

Moderne Entwicklungen in der Materialwissenschaft drehen sich häufig darum, verschiedene gewinnbringende Eigenschaften in einem Material zu vereinen – und dabei oft auch in möglichst kleinen Dimensionen zu bleiben. ChemikerInnen rund um Yuwen Zeng vom Massachusetts Institute of Technology ist es nun gelungen, eine Art „Super-Polymer“ herzustellen, dass härter als Stahl ist, dabei aber leicht und ultradünn. Die Grundbausteine des organischen Materials bilden ein zweidimensionales Netz, das nur eine Moleküllage dick ist.
https://www.trendsderzukunft.de/neues-supermaterial-erstes-zweidimensionale-polymer-ist-haerter-als-stahl/

(K)ein Griff ins Klo: In Japan sorgen High-Tech-WCs für geringeren Wasserverbrauch

Allein bei einem Toilettenspülgang werden sechs bis vierzehn Liter trinkbares Wasser in die Kanalisation abgegeben. Um die unnötige Wasserverschwendung zu verhindern, kann jeder mit einem früheren Loslassen der Spültasten bereits um die drei bis fünf Liter Wasser einsparen. Doch es gibt bereits einige gute Nachhaltigkeitskonzepte, die noch weiter gehen und sich speziell auf ein verbessertes Spülverhalten in sanitären Anlagen konzentrieren.
https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/839114899-in-japan-sorgen-high-tech-wcs-fuer-reduzierten-wasserverbrauch

BMW iX Flow verändert seine Karosseriefarbe auf Knopfdruck

Traditionell sind auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas nicht nur Hersteller von Unterhaltungselektronik und mobilen Geräten vertreten, sondern auch die großen Autobauer. Neben Konzeptstudien und Prototypen werden auch generelle Innovationen vorgestellt. Mercedes etwa präsentierte mit dem Vision EQXX ein Elektroauto, das mit einer Batterie unter 100 kWh auf eine Reichweite von 1000 Kilometern kommen soll. Konkurrent BMW wartet indes mit dem BMW iX auf, der die Farbe seiner Karosserie auf Knopfdruck des Fahrers ändern kann. Realisiert wird dies durch den Einsatz einer E-Ink-Folie.
https://www.trendsderzukunft.de/je-nach-wunsch-bmw-ix-veraendert-seine-karosseriefarbe-auf-knopfdruck/

Forschenden gelingt Unglaubliches – sie drucken funktionsfähiges OLED-Display

Ist die Zeit der Elektronikfachmärkte bald vorbei? US-amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prophezeien: Jedermann könne in Zukunft flexible OLED-Displays selbst herstellen – mit einem 3D-Drucker!
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/3d-druck/forschenden-gelingt-unglaubliches-sie-drucken-funktionsfaehiges-oled-display/

Mikro-Bohrturbine verbessert Effizienz der Geothermie

Als saubere und vor allem grundlastfähige Energiequelle wird Geothermie immer wichtiger. Doch die teilweise mehrere tausend Meter tiefen Bohrungen sind riskant und können manchmal auch fehlgehen. Fraunhofer-Wissenschaftler haben nun ein innovatives Werkzeug entwickelt, das zusätzliche Zweigbohrungen von der Hauptbohrung aus ermöglicht. Das senkt das Risiko von Fehlbohrungen und verbessert die Förderleistung.
https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2022/januar-2022/mikrobohrturbine-verbessert-effizienz-der-geothermie.html

 

Drahtloses Laden: Japan will Elektrogeräte durch die Luft aufladen

Elektronische Geräte spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle. Smartphone, Smartwatch, Tablet, E-Reader – viele Menschen tragen im Alltag mehrere kleine Geräte mit sich umher und nutzen diese auch regelmäßig. Das Nervige daran: All diese Geräte wollen auch geladen werden ­­- viele davon täglich. Mit der Einführung von Ladestandards wie Qi wurde dies einfacher. Die Geräte müssen nicht mehr alle per Kabel mit dem Stromnetz verbunden werden, sondern es reicht das bloße Auflegen auf ein Qi-Ladegerät. Wirklich komfortabel wäre es aber, elektronische Geräte komplett kabellos und auch auf längere Entfernungen laden zu können. An entsprechenden Lösungen wird gearbeitet. Japan ist diesbezüglich wahrscheinlich am weitesten.
https://www.trendsderzukunft.de/drahtloses-laden-japan-will-elektrogeraete-durch-die-luft-aufladen/

Scharfes Bild auch bei dichtem Nebel: Preiswerter Fotochip für Smartphone und Auto

Dunst oder gar dichter Nebel? Autonomen Fahrzeugen der Zukunft macht das nichts aus. Sie „sehen“ mit einem Fotochip, der im Bereich kurzwelligen Infrarots arbeitet, kurz SWIR (short wavelengst infrared), allerdings nur in Schwarz, Weiß und Grautönen. Eine Kamera dieser Art, die so klein ist, dass sie sogar in ein Smartphone passt, haben Ingenieure am Forschungszentrum Jülich (FZJ) nahe Aachen entwickelt.
https://www.trendsderzukunft.de/scharfes-bild-auch-bei-dichtem-nebel-preiswerter-fotochip-fuer-smartphone-und-auto/

Ein Professor aus Südkorea konstruiert eine Toilette zur Energiegewinnung.

Der Professor Cho Jae-weon hat laut einem Bericht von Reuters am Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST) in Südkorea eine umweltfreundliche Toilette entwickelt, die Exkremente nicht nur in Energie, sondern auch in Kryptowährung für Toilettengänger umwandelt.
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Panorama-BeeVi-Toilette-Studierende-werden-fuer-Stuhlgang-belohnt-30570723.html?fbclid=IwAR3VZeBaPOnFV9S5E1GTqbbKVYcjK_HFwD-ksETzKYRWE

Kunststoff ersetzt fossile Rohstoffe: Pyrolyse verwandelt beliebigen Plastik-Mix in Öl

Gemischte Kunststoffabfälle lassen sich nicht recyceln, sie werden verbrannt. Damit wollen der Ludwigshafener Chemieriese BASF, das norwegische Unternehmen Quantafuel und der Abfallspezialist Remondis Schluss machen. Gemeinsam wollen sie in eine Anlage investieren, die jährlich 250.000 Tonnen Kunststoff in ein Pyrolyseöl umwandelt, mit dem BASF fossile Rohstoffe ersetzen will. Damit schließt sich der Kreis. Ausgangsmaterialien der meisten Kunststoffarten sind Erdgas und Erdöl.
https://www.trendsderzukunft.de/kunststoff-ersetzt-fossile-rohstoffe-pyrolyse-verwandelt-beliebigen-plastik-mix-in-oel/

Peru: Dörfer produzieren Licht durch Fotosynthese von Pflanzen und Erdmikroben!

Natur ist mal wieder, die, die besten Lösungen für Probleme hat. In vielen Gegenden dieser Welt haben die Menschen keinen Strom und sobald die Sonne untergegangen ist, gibt es nur noch stinkende, kleine Ölfunzeln, bei denen man auch kaum etwas sieht. So ist es zum Beispiel in Peru auf dem Land, in vielen Dörfern….
https://newsbalkan.club/2021/04/12/peru-dorfer-produzieren-licht-durch-fotosynthese-von-pflanzen-und-erdmikroben-und-das-geht-so/?fbclid=IwAR1sMeR1wO8ITezWdedB4W2AEHDcYMtBcKsEc533Bqy0ocJJ9ONN9kQHBrI

Dieser Mann fliegt wirklich auf einem Drohnen-Skateboard durch den Verkehr

Marty McFly hat ganze Generationen von Erfindern inspiriert. Denn die Filmfigur flog in Zurück in die Zukunft 2 auf einem schwebenden Skateboard durch die Gegend. Seitdem wurden zahlreiche Ansätze präsentiert, ein solches Hoverboard tatsächlich Realität werden zu lassen. Die meisten waren vom Filmvorbild allerdings doch noch recht weit entfernt. So schwebten sie nur wenige Zentimeter über dem Boden, benötigten speziellen Beläge auf der Erde oder funktionierten nur über Wasserflächen. Nun allerdings schwirrt ein neues Video durch die sozialen Medien. Darauf ist zu sehen, wie ein Mann tatsächlich auf einem schwebenden Skateboard in rund ein Meter Höhe durch den abendlichen Verkehr navigiert. Tatsächlich handelt es sich hier nicht um eine Fälschung. Stattdessen ist die Firma Omni Hoverboards für den Testflug und die dabei entstandenen Videos verantwortlich.
https://www.trendsderzukunft.de/virales-video-dieser-mann-fliegt-wirklich-auf-einem-drohnen-skateboard-durch-den-verkehr/

3D Drucker: Die neusten Trends im Überblick

In der heutigen Zeit gibt es fast nichts mehr, was nicht ge- oder bedruckt werden kann. In diesem Beitrag wollen wir einen aktuellen Stand erheben und zeigen, was in der Welt der Drucker und Maker im Trend liegt. Die Ansprüche an professionellen Druckerzeugnissen sind nicht nur im Verlags- und Printwesen hoch, sondern nehmen auch im privaten Bereich zu. Grund dafür ist die immer exakter arbeitende Technologie. Allerdings sind dem 3D-Druck auch seine Grenzen gesetzt. Das bisherige Potential für industrielle Prozesse scheint zunächst erschöpft zu sein, so dass neue langfristige und nachhaltige Strategien hermüssen. Für den privaten Sektor heißt das, dass der 3D-Drucker für die heimischen vier Wände zunehmend bezahlbar wird.
https://www.trendsderzukunft.de/3d-drucker-die-neusten-trends-im-ueberblick/

„Holoportation“: Microsoft ermöglicht Meetings mit digitalen Hologrammen

Die Corona-Pandemie hat den Trend zu digitalen Meetings noch einmal extrem beschleunigt. Weil persönliche Treffen nur schwer möglich sind, wurden sie in den meisten Fällen durch Zoom-Konferenzen ersetzt. Dies bringt aus Sicht der Firmen durchaus auch Vorteile mit sich. So konnten die Budgets für Reisekosten massiv reduziert werden. Auf der anderen Seite gehen Videokonferenzen aber auch mit einigen Einschränkungen einher. So können keine Prototypen herumgereicht werden und es lassen sich keine Ideen auf einem Whiteboard sammeln. Der US-Konzern Microsoft hat daher nun auf seiner Hausmesse Ignite 2021 ein System vorgestellt, dass die Vorteile aus Videokonferenzen und persönlichen Treffen miteinander kombinieren soll. Vermarktet wird das Ganze unter dem Schlagwort „Holoportation“ – abgeleitet von der bekannten Teleportation. Transportiert wird also nicht der menschliche Körper, sondern ein digitales Hologramm.
https://www.trendsderzukunft.de/holoportation-microsoft-ermoeglicht-meetings-mit-digitalen-hologrammen/

Der leichteste Feststoff der Welt!

Aerogele sind die leichtesten (am wenigsten dichten) Feststoffe der Welt. Sie sind auch ausgezeichnete Wärmeisolatoren und wurden in zahlreichen Marsmissionen und der Kometenpartikelrückholmission "Stardust" eingesetzt. Der Schwerpunkt dieses Videos liegt auf Siliciumdioxid-Aerogelen, obwohl Graphen-Aerogelen heute technisch gesehen die leichtesten sind
https://www.youtube.com/watch?v=AeJ9q45PfD0

Beamforming): Kabelloses Laden über mehrere Meter

Xiaomi hat eine drahtlose Ladetechnologie für Smartphones vorgestellt, die dank eines leistungsstarken Antennenarray aus mehreren Metern Entfernung den Akku mit Strom versorgt. In Zukunft möchte Xiaomi mit der Technologie ein kabelloses Wohnzimmer realisieren, in dem alle Geräte von einer zentralen Basisstation per Funk mit Strom versorgt werden.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/kabelloses-laden-ueber-mehrere-meter-13374700 

Quantencomputer: Chinesisches Modell ist 100 Billionen mal schneller als Supercomputer

Quantencomputer gelten als der nächste große Schritt in der Informationstechnologie. 2019 hat Google den Prototypen eines eigenen Quantencomputers vorgestellt, der nach Konzernangaben erstmals die sogenannte Quantenüberlegenheit erreicht haben soll. Das System hört auf den Namen Sycamore und soll mit seinen 53 Qubit eine Aufgabe, für die der aktuell leistungsstärkste Supercomputer etwa 10.000 Jahre gebraucht hätte, in 200 Sekunden gelöst haben. Chinesische Forscher haben nun angeblich nachgezogen und einen Quantencomputer entwickelt, der zehn Milliarden Mal so schnell wie Sycamore sein soll.
https://www.trendsderzukunft.de/quantencomputer-chinesisches-modell-ist-100-billionen-mal-schneller-als-supercomputer/

David Nussbaum demonstrates PORTL’s HoloPortation Technology

Beam from anywhere to anywhere in real time. Others do live via satellite, PORTL offers LIVE VIA HOLOGRAM!
https://www.youtube.com/watch?v=CIWMy4nKK68

Ein Junge erfindet eine Windturbine, die Strom und Trinkwasser für bedürftige Menschen produziert

Es gibt Dinge, die für viele von uns selbstverständlich sind, die natürlich zu unserem Alltag gehören, die aber für viele andere Menschen auf der Welt gar nicht so "normal" sind. Denken Sie zum Beispiel an Trinkwasser. In der "reichen" westlichen Welt wäre es fast unmöglich zu glauben, dass wir keines haben, und doch ist unser Planet so voller Ungleichheiten, dass in vielen Teilen der Welt Männer, Frauen und Kinder noch immer keinen Zugang zu dieser lebenswichtigen Ressource sowie zu Toiletten oder Elektrizität haben.
https://www.curioctopus.de/read/30222/ein-junge-erfindet-eine-windturbine-die-strom-und-trinkwasser-fur-bedurftige-menschen-produziert

3D-Druck: 15 Mikrometer kleines Star-Trek-Raumschiff bewegt sich autonom durch Flüssigkeiten

Die Entwicklung in Sachen 3D-Drucker verlief in den letzten Jahren durchaus beeindruckend. So ist es gelungen, immer feinere und komplexere Strukturen abzubilden. Noch vor einigen Jahren galt es als Besonderheit, dass auf einem US-Flugzeugträger ein einfacher Trichter direkt vor Ort gedruckt werden konnte. Inzwischen setzen sogar Formel-1-Teams auf die Technologie, um neue Ideen sofort ausprobieren zu können. Forschern an der niederländischen Universität in Leiden haben sich nun dem Versucht verschrieben, möglichst kleine Objekte zu drucken. Eines ihrer Vorzeigeprojekte: Ein mikroskopisch kleiner Nachdruck der U.S.S. Voyager aus dem Star-Trek-Universum. Fans haben schon vor langer Zeit berechnet, dass das Raumschiff auf der Erde 345 Meter lang wäre. Die Version aus dem niederländischen 3D-Drucker ist hingegen nur rund 15 Mikrometer groß.
https://www.trendsderzukunft.de/3d-druck-15-mikrometer-kleines-star-treck-raumschiff-bewegt-sich-autonom-durch-fluessigkeiten/

3D-Druck: Mit dieser Methode ist Henkel der Innovator der additiven Fertigung

Henkel und EnvisionTEC schaffen einen Meilenstein in der additiven Fertigung: Mit welcher Methode große 3D-Bauteile massenweise und präzise mit hohen Geschwindigkeiten produziert werden.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/3d-druck/3d-druck-methode-henkel-innovator-der-additiven-fertigung/

 

Die NASA wählte die Idee eines 9-jährigen Jungen, um Astronauten bei Weltraummissionen den Toilettengang zu ermöglichen

Während das Leben in Raumfahrzeugen in vielerlei Hinsicht mit dem Leben auf der Erde vergleichbar ist, ist der Gang zur Toilette etwas anders, ja sogar komplizierter. Nun, für die nächste Mondmission wollte die NASA die Art und Weise, wie Astronauten auf natürliche Bedürfnisse reagieren können, auf den neuesten Stand bringen, indem sie einen Wettbewerb veranstaltete, um auf die Suche nach neuen Ideen zu gehen. Am Ende des Wettbewerbs verkündete die NASA ihren Gewinner: ein 9-jähriges malaysisches Kind.
https://www.curioctopus.de/read/29960/die-nasa-wahlte-die-idee-eines-9-jahrigen-jungen-um-astronauten-bei-weltraummissionen-den-toilettengang-zu-ermoglichen

Zweischicht-Gel kühlt ohne Strom

Ingenieure schauen sich einen Trick beim Kamel ab: Warum es kühl bleibt, ohne allzu viel zu schwitzen, und das trotz seines dicken Fells. Trotz? Wegen!
https://www.spektrum.de/news/zweischicht-gel-kuehlt-ohne-strom/1792949

Physiker entwickeln „Quanten-Modem“

„Übersetzer“ zwischen Qubits und Photonen: Deutsche Physiker haben eine Vorstufe zu einem neuartigen Quanten-Modem entwickelt – einem Bauteil, das Information von einem Quantencomputer in das Glasfasernetz schickt oder umgekehrt, ohne deren Quanteneigenschaften zu zerstören. In ersten Tests erwies sich das Bauteil aus Erbiumatomen in einem Silikatkristall bereits als effizienter „Übersetzer“, wie die Forscher berichten.
https://www.scinexx.de/news/technik/physiker-entwickeln-quanten-modem/

Wie Kamele: Kühlen ohne Strom

Ingenieure schauen sich einen Trick beim Kamel ab: warum es kühl bleibt, ohne allzu viel zu schwitzen, und das trotz seines dicken Fells. Trotz? Wegen!
Es besteht aus zwei Lagen verschiedener Gele und soll hitzeempfindliche Materialien wie etwa Impfstoffe selbst in sehr heißen Umweltbedingungen mit Hilfe einer passiven Verdunstungskühlung lange wohltemperiert halten. Als Vorbild diente den Wissenschaftlern des MIT um Jeffrey Grossman dabei das wüstentaugliche Kühlungsprinzip der Kamelhaut.
https://globalmagazin.com/wie-kamele-kuehlen-ohne-strom/

Von Airbus entwickelt: Neuartige Anlage macht aus Mondstaub Sauerstoff

Eine menschliche Kolonie auf dem Mond könnte als Ausgangspunkt für noch viel weitergehende Reisen ins Weltall dienen. Voraussetzung dafür ist es allerdings, vor Ort Bedingungen zu erschaffen, die menschliches Leben ermöglichen. Dazu gehört unter anderem: Ausreichend Sauerstoff für die Menschen auf dem Mond. Theoretisch könnte dieser regelmäßig von der Erde in die Kolonie transportiert werden. Dies wäre aber deutlich zu teuer und aufwändig. Der Airbus-Konzern hat daher nun eine interessante Alternative vorgestellt: Eine Maschine, die aus einfachem Mondstaub den überlebenswichtigen Sauerstoff gewinnen kann. Auf diese Weise wäre es möglich, die Kolonie unabhängig von Transportflügen zu versorgen. Im Labor konnte die Anlage bereits ihre Funktionstauglichkeit unter Beweis stellen. Mitte der 2020er Jahre sind erste Tests auf dem Mond geplant.
https://www.trendsderzukunft.de/von-airbus-entwickelt-neuartige-anlage-macht-aus-mondstaub-sauerstoff/

Britische Bergretter testen Jetpack

Schneller als zu Fuß oder mit dem Helikopter: Ein nordenglischer Rettungsdienst will künftig per Jetpack zu Unfallopfern fliegen. In abgelegenem, unwegsamem Gelände ist es schwierig, schnell Hilfe zu einem Verunglückten zu bringen. Im nordenglischen Lake District sollen Retter bald zu einer hilfebedürftigen Person fliegen - angetrieben von einem Jetpack.
https://www.golem.de/news/gravity-industries-britische-bergretter-testen-jetpack-2009-151218.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

 

 

Stabiler als Stahl – Hempearth baut erstes Hanf-Flugzeug der Welt

Der Cannabis-Pflanze wird ja so einiges nachgesagt. Vor allem aber bei Gegnern wird die Pflanze immer wieder Opfer fieser Verleumdungen. „Einstiegsdroge, macht dumm, macht abhängig…“ und was wir nicht alles hören, von Leuten, die sich offensichtlich noch nie wirklich mit dem Thema beschäftigt haben. Cannabis kann so viel mehr, als nur konsumiert zu werden. Ganze Häuser können aus Hanf gebaut werden, Kleidung kann daraus hergestellt werden und eben Flugzeuge, die sogar stabiler als ihre Stahlkontrahenten sind und mit Biokraftstoff aus Hanf betrieben werden können. Klingt komisch, ist es aber nicht. Lest weiter und ihr erfahrt mehr über das fliegende Hanfwunder.
https://www.horizonworld.de/stabiler-als-stahl-hempearth-baut-erstes-hanf-flugzeug-der-welt/ 

Feuerfeste Decke aus spezieller Faser

Robert Jarausch ist ein Textil-Unternehmer aus Hamburg und hat eine Decke entwickelt, mit der Brände bekämpft werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kuscheldecken besteht diese aus einer feuerfesten Faser.
https://www.youtube.com/watch?v=itF9aD3KbTQ

Auf dem Weg zum Quanten-Internet: Forscher etablieren Quanten-Netzwerk mit acht Nutzern

Elektronische Übertragungen bergen immer auch das Risiko, dass die Kommunikation abgefangen wird. Dank quantenphysikalischer Phänomene könnte es eines Tages möglich sein, Daten mittels Quantenkommunikation zu übertragen – abhörsicher und über große Entfernungen hinweg. Forschern der University of Bristol ist es nun gelungen, ein gut skalierbares Quantennetzwerk zu entwickeln, in dem mehrere Nutzer ohne teure Hardware-Knoten untereinander kommunizieren können. In ersten Tests stellte sich das neu entwickelte Quanten-Netzwerk als sehr stabil und zuverlässig heraus.
https://www.trendsderzukunft.de/auf-dem-weg-zum-quanten-internet-forscher-etablieren-quanten-netzwerk-mit-acht-nutzern/

Leitfähiges Polymer macht Backsteine zu Superkondensatoren - Strom aus Ziegelsteinen

Wände als Stromlieferanten: Normale Ziegelsteine lassen sich in Energiespeicher umwandeln, die beispielsweise Strom für die Außenbeleuchtung eines Hauses liefern. Möglich wird dies durch die Beschichtung des Ziegels mit einem leitfähigen Polymer. In Kombination mit dem im Ziegel enthaltenen Eisenoxid lässt sich der Backstein damit in einen Superkondensator umwandeln – einen elektrochemischen Energiespeicher, der besonders schnell lädt und entlädt.
https://www.scinexx.de/news/energie/strom-aus-dem-ziegelstein/

Photovoltaik-Überdachung für die Autobahn: Internationales Pilotprojekt gestartet

AIT leitet „PV-SÜD“: Entwicklung eines Konzepts und Einsatz eines Demonstrators zur Gewinnung von Solarenergie im Straßenraum. Die Energiegewinnung durch Photovoltaik (PV) gehört zu den Schlüsseltechnologien zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energiequellen an der Primärenergieproduktion. Der Einsatz dieser Technologie in großem Maßstab setzt jedoch die Verfügbarkeit entsprechender Flächen für die Installation von Photovoltaikmodulen voraus. Diese Flächen stünden im Bereich des hochrangigen Straßennetzes zur Verfügung, werden jedoch bisher kaum für solare Nutzung in Betracht gezogen.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200709_OTS0025/photovoltaik-ueberdachung-fuer-die-autobahn-internationales-pilotprojekt-gestartet

Kohlenstoffröhrchen und Manila-Hanf für Autos: Neuer Verbundwerkstoff weitgehend aus Abfall

Innenverkleidungen von Türen, Dämmplatten, die Lärm abschirmen, Kofferraummulden und andere Bauteile von Autos werden künftig aus einem ganz besonderen Verbundmaterial gefertigt. Es besteht aus Manila-Hanffasern, die mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen verstärkt sind, und Epoxydharz. Auch heute wird Faserverbundmaterial in Fahrzeugen verwendet. Doch die verwendeten Fasern wie Hanf sind teuer. Manila-Hanf wird dagegen aus einem Abfallprodukt gewonnen, den Stängeln spezieller Kochbananen.
https://www.trendsderzukunft.de/kohlenstoffroehrchen-und-manila-hanf-fuer-autos-neuer-verbundwerkstoff-weitgehend-aus-abfall/

Moderne „Alchemie“: Forscher verwandeln Katzengold in wertvolles High-Tech-Material

Es war der der Traum eines jeden Alchemisten: US-Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das nahezu wertlose, weitläufig als “Katzen- oder Narrengold“ bekannte und absolut nichtmagnetische Mineral Pyrit in ein magnetisches Material umzuwandeln. Das wiederum könnte der erste Schritt sein, aus dem nahezu wertlosen Narrengold ein wertvolles Material für Solarzellen und Computerspeicher zu machen.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/moderne-alchemie-forscher-verwandeln-katzengold-in-wertvolles-high-tech-material20200731

 

Auf die Toilette gehen und Gutes tun

Goldeimer stellt Trockentoiletten für Festivals und Öko-Klopapier her. Mit dem Gewinn ermöglicht es Menschen in Entwicklungsländern den Zugang zu Sanitäranlagen. Beim Toilettengang Soziales tun. Das fördert die Goldeimer gGmbH, ein Hersteller von Toilettenpapier und Trockentoiletten. Das Hamburger Unternehmen nutzt in Zusammenarbeit mit dem Getränkehersteller Viva con Agua und der Welthungerhilfe den Gewinn zum Errichten von Toiletten in Entwicklungsländern, vor allem in Afrika. Auf der Welt seien 2,4 Milliarden Menschen ohne Zugang zu adäquaten Toiletten.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/goldeimer-stellt-trocken-toiletten-und-klopapier-her-16821559.html

Active Noise Cancelling: In Singapur gibt es jetzt Schallschutz bei geöffnetem Fenster

Wer in der Nähe eines Flughafens oder einer viel befahrenen Straße wohnt, kann sich Lärmschutzfenster einbauen lassen. Diese wurden extra so konzipiert, dass möglichst wenig Krach ins Innere des Gebäudes gelangt. Experten sprechen in diesem Fall von passivem Lärmschutz. Diese Vorgehensweise bringt aber einen gewichtigen Nachteil mit sich: Wird das Fenster nämlich geöffnet, geht auch der Lärmschutz verloren. Ein Team rund um den Forscher Bhan Lam von der Nanyang Technological University aus Singapur hat dafür nun aber eine Lösung entwickelt. Diese basiert auf der „Active Noise Cancelling“-Technologie, die beispielsweise auch von Kopfhörern bekannt ist. Der Lärm wird also nicht einfach draußen gehalten, sondern es wird gezielt ein Gegenschall ausgespielt, um die Lärmquelle zu eliminieren.
https://www.trendsderzukunft.de/active-noise-cancelling-in-singapur-gibt-es-jetzt-schallschutz-bei-geoeffnetem-fenster/

In Greifweite: ein Pulli mit Graphen, der bei Hitze kühlt und bei Kälte wärmt

Das Leben ist nicht leicht für temperaturempfindliche Menschen: Mal ist es deutlich zu heiß und der Schweiß rinnt in Strömen. Ein anderes Mal steht das große Bibbern an, weil die Kälte einfach in jede Pore dringt. Manchmal wechseln sich die Temperaturen auch ab, dann ist weder ein dicker Winterpulli noch ein dünnes Shirt das Richtige. Bald könnte es die passende Lösung für alle Fälle geben: der Graphen-Pulli.
https://www.trendsderzukunft.de/in-greifweite-ein-pulli-mit-graphen-der-bei-hitze-kuehlt-und-bei-kaelte-waermt/

Forscher bringen Silizium zum Leuchten

Durchbruch in der Photonik: Forschern ist es gelungen, das wichtige Halbleitermaterial Silizium zum Leuchten zu bringen. Dies ist ein entscheidender Schritt zu rein photonischen Computerchips, bei denen das Silizium selbst die Lichtpulse erzeugt, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten. Möglich wird dies durch eine spezielle Silizium-Germanium-Legierung. Noch in diesem Jahr könnte ein erster Siliziumlaser fertig werden.
https://www.scinexx.de/news/technik/forscher-bringen-silizium-zum-leuchten/

Onlinevideos: Erfolgsvorhersage per Hirnscan

Wie erfolgreich ein Onlinevideo auf persönlicher sowie auf breiter Ebene sein wird, lässt sich anhand bestimmter Signaturen der Hirnaktivität von Betrachtern voraussagen, berichten Forscher. An den Mustern lässt sich demnach ablesen, wie lange jemand ein angeklicktes Video anschauen wird. Die Gehirnaktivität von Zuschauern kann zudem Hinweise darauf geben, welche Popularität ein Video auf Internetplattformen wie YouTube erreicht, berichten die Wissenschaftler.
https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/onlinevideos-erfolgsvorhersage-per-hirnscan/

Von Käfern lernen: Oberflächen nach dem Vorbild der Natur

Die Forscherinnen und Forscher am Institut für Mikrostrukturtechnik des Karlsruher Instituts für Technologie haben sich Käfer und Pflanzen genau angeschaut und dabei faszinierende Entdeckungen gemacht: Viele Pflanzen und Tiere haben im Lauf der Evolution mikrostrukturierte Oberflächen mit nützlichen Eigenschaften entwickelt. Im Labor versuchen sie nun, diese Lösungen zu verstehen und technisch zu imitieren – ein Forschungsfeld, das als Bionik bezeichnet wird. Wandfarbe, die ohne potentiell gesundheitsschädliche Farbpigmente auskommt, und Kunststofffolien, mit denen sich Gewässer von Ölverschmutzung reinigen lassen sind nur zwei Beispiele für künftige Anwendungen.
https://www.youtube.com/watch?v=I1JkhYU1hXQ&feature=emb_logo

Griffig auf jeder Oberfläche

Von rau über glatt bis glitschig – manche Tiere schaffen es, sich an sehr unterschiedlichen Oberflächen festzuhalten. Die dafür verantwortlichen Strukturen haben sich deutsche Bioniker nun erneut zum Vorbild genommen: Inspiriert von Heuschreckenfüßen haben sie ein Granulat-Kissen entwickelt, das auf sehr unterschiedlichen Untergründen Halt verschaffen kann. Das Konzept nutzt den Effekt des der sogenannten „Jamming transition“ und scheint genial simpel: Bei dem Prototyp handelt es sich um eine weiche Silikonhülle, die mit Kaffeesatz gefüllt ist.
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/griffig-auf-jeder-oberflaeche/

Kaffeesatz als Rohstoffquelle

Kaffeesatz bleibt nicht nur als Rest in unseren Kaffeemaschinen übrig, er fällt auch in enormen Mengen bei der Produktion von löslichem Kaffee an. Jetzt arbeiten Forscher daran, diese Reste nutzbringend wieder zu verwerten. So könnte aus dem Kaffeesatz Zellulose für die Papierherstellung gewonnen werden. Aber auch chemische Grundstoffe für Bioplastik, chemische Zusatzstoffe oder Öle lassen sich aus Kaffeesatz erzeugen.
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/kaffeesatz-als-rohstoffquelle/

Mehrzweckschaum aus alten Autoreifen: Das erste wirtschaftliche Recyclingverfahren

Das erste wirtschaftliche Recyclingverfahren für Altreifen haben Forscher an der National University of Singapore entwickelt. Sie stellen aus dem vermeintlichen Müll, der weitgehend deponiert oder verbrannt wird, einen leichten und dennoch strapazierfähigen Schaum her. Er hat sehr gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften und saugt, weil er sehr porös ist, nach Unfällen Öl und andere Flüssigkeiten effektiv auf, die die Umwelt gefährden können. An Rohstoffen fehlt es den Forschern um die Professoren Nhan Phan-Thien und Duong Hai-Minh nicht. Jährlich fallen weltweit rund 13,5 Millionen Tonnen Altreifen an.
https://www.trendsderzukunft.de/mehrzweckschaum-aus-alten-autoreifen-das-erste-wirtschaftliche-recyclingverfahren/

Xenobots: Wissenschaftler erzeugen erstmals “lebende Roboter”

US-Forscher haben aus Froschembryonen gewonnene Zellen wiederaufbereitet und zu „völlig neuen Lebensformen“ zusammengesetzt. Diese millimeterbreiten sogenannten “Xenobots” können sich auf ein Ziel zubewegen, möglicherweise eine Nutzlast aufnehmen (etwa ein Medikament, das an einen bestimmten Ort innerhalb eines Patienten transportiert werden muss) und sich selbst heilen, nachdem sie zerschnitten oder verletzt wurden.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/xenobots-wissenschaftler-erzeugen-erstmals-lebende-roboter20200114/

 

Hydrogel schützt Flugzeuge vor Eis: Neues Präparat wirkt bis minus 31 Grad Celsius

Mit einem preiswerten Präparat lassen sich künftig beispielsweise Flugzeuge vor Vereisung schützen. US-Forscher haben ein Hydrogel entwickelt, das sich wie ein Film über Oberflächen jeder Art legt und die Eisbildung verhindert.
https://www.trendsderzukunft.de/hydrogel-schuetzt-flugzeuge-vor-eis-neues-praeparat-wirkt-bis-minus-31-grad-celsius/

US-Forscher stellen aus Abfällen Graphen her

Ganze zehn Millisekunden dauert es, bis aus kohlenstoffhaltigen Abfällen ein ganzer Berg Graphen entstanden ist. Das vermeintliche Wunder geschieht in einem speziellen Reaktor, in dem ein so genannter Lichtbogen eine Temperatur von 3000 Grad Celsius erzeugt. Weil es so schnell geht nennt der Chemiker James Tour, der an der Rice University im texanischen Houston lehrt und forscht, das Verfahren flash graphene, etwa „Blitz-Graphen. Graphen sind zweidimensionale Teilchen mit bienenwabenförmig angeordneten Kohlenstoffatomen.
https://www.trendsderzukunft.de/us-forscher-stellen-aus-abfaellen-graphen-her/

Plastikmüll aus Flüssen wird zu Material für 3D-Drucker

Die Verschmutzung der Ozeane mit Plastikmüll beherrscht seit einigen Jahren die Schlagzeilen. Etwas unter geht dabei oftmals die Frage, wie der Abfall eigentlich in die Meere gelangt. Die simple Antwort: Ein Großteil wird durch die Zuflüsse hinein gespült. Wenn es also gelänge, schon die Flüsse weltweit zu reinigen, wäre zumindest ein nicht unerheblicher Teil des Problems gelöst. Diesen Ansatz verfolgt auch das niederländische Unternehmen „Recycled Island Foundation“. Die Firma hat eine schwimmende Insel aus recyceltem Plastik – Litter Trap genannt – entwickelt.
https://www.trendsderzukunft.de/recycled-island-foundation-plastikmuell-aus-fluessen-wird-zu-material-fuer-3d-drucker/

 

Diese Firma hat Quantum Stealth patentieren lassen, das Schild, das Menschen und Objekte unsichtbar macht

Eine der größten Fantasien des Menschen war schon immer, die Kraft der Unsichtbarkeit zu besitzen: Wie viele Dinge hätten wir über andere oder über die Realität, die uns umgibt, entdeckt, wenn wir einen Umhang tragen könnten, der uns für die Augen der Menschen völlig unsichtbar macht? Wäre das ein Schritt nach vorne oder ein Schritt zurück? Hyperstealth, ein kanadisches Unternehmen, das sich mit Camouflage-Design beschäftigt, gab eine positive Antwort.
https://www.curioctopus.de/read/23442/diese-firma-hat-quantum-stealth-patentieren-lassen-das-schild-das-menschen-und-objekte-unsichtbar-macht

US-Firma erreicht Höchsttemperaturen durch konzentriertes Sonnenlicht für CO2-freie industrielle Prozesse

Geradezu im Stillen ist es dem US-Umwelttechnologie-Startup „Heliogen“ gelungen, Sonnenlicht derart zu bündeln, dass die so erreichten Temperaturen erstmals für zahlreiche – bislang CO2-Brennstoff-intensive – industrielle Prozesse und nicht zuletzt auch zur Herstellung CO2-neutralen Wasserstoffs als Grundlage sauberer Brennstoffe genutzt werden können. Sollten die beschriebenen Werte von über 1.000 Grad Celsius tatsächlich erreicht werden, spricht das Unternehmen wohl nicht zu Unrecht von einem „Gamechanger“ auch im Kampf gegen den Klimawandel.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/us-firma-erreicht-hoechsttemperaturen-durch-konzentriertes-sonnenlicht-fuer-co2-freie-industrielle-prozesse20191120/

Drohne lässt sich mit der Kraft der Gedanken steuern!

Eine Drohne durch die Luft fliegen zu lassen, kann nicht nur für spektakuläre Bilder sorgen, sondern macht auch extrem viel Spaß. Noch lustiger könnte die Angelegenheit allerdings werden, wenn man dabei nicht ständig einen Controller in der Hand halten müsste. Das hat sich auch die Firma EEGSmart gedacht und die sogenannte UDrone auf den Markt gebracht. Auf den ersten Blick sieht der kleine Quadrocopter reichlich unspektakulär aus. Auch die integrierte Kamera dürfte Profis nicht wirklich begeistern. Steuern lässt sich die Drohne zum einen relativ simpel mit dem Smartphone. Interessant ist aber vor allem die zweite Steuerungsoption: Das mitgelieferte UMind Lite Headset ermöglicht es, das Flugobjekt zu steuern, ohne die Hände zu nutzen.
https://www.trendsderzukunft.de/praktische-spielerei-diese-drohne-laesst-sich-mit-der-kraft-der-gedanken-steuern/

Ein 3D-Printer, der Papier benutzt:

This 3D Printer Builds Full-Color Paper Models!
Traditional desktop 3D printers use melted plastic as their build material, but Mcor's printers layer sheets of paper on top of each other to create their models. We check out the new Mcor Arke, a printer that cuts from a large spool of paper, glues those sheets together, and then prints color on them to turn digital files into large paper models!
https://www.youtube.com/watch?v=2DRJ2oUK4-E

 

Natur-inspiriertes Gleitmittel für Schiffe

In einem schlüpfrigen HighTech-Material nach dem Vorbild von Schwimmpflanzen steckt enormes Potenzial für den Klimaschutz, berichten Forscher: Als Beschichtung von Schiffsrümpfen könnte es den Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxid-Ausstoß im Schiffsverkehr stark senken, geht aus Berechnungen hervor.
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/natur-inspiriertes-gleitmittel-fuer-schiffe/

 

Warm-Kalt-Textil entwickelt

Mal ist es uns zu kalt und dann wieder zu warm – lästiges Anziehen-Ausziehen von Pulli und Co ist deshalb angesagt. Doch das könnte sich möglicherweise ändern: Forscher haben ein raffiniertes Textilmaterial entwickelt, das seine thermischen Eigenschaften selbstständig daran anpassen kann, wie heiß, verschwitzt oder kalt der Träger ist: Je nach Bedarf wärmt oder kühlt der innovative Stoff.
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/warm-kalt-textil-entwickelt/

 

Super-Material nach dem Vorbild von Perlmutt

Eine raffinierte Struktur macht Perlmutt zu einem extrem belastbaren Naturstoff. Nun ist es Forschern gelungen, die Merkmale des biologischen Verbundmaterials auf einen Werkstoff zu übertragen.
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/super-material-nach-dem-vorbild-von-perlmutt/

Forschern ist ein erster Schritt hin zu einem Selbstbewusstsein der Maschinen gelungen.

Forscher haben einen Roboter konstruiert, der ohne Vorwissen ein Bild seiner Selbst entwickelt. Er lernt selbstständig, welche Form er hat und wie er sich bewegen kann – ähnlich wie ein neugeborenes Kind. Diese Fähigkeit zur Selbsterkenntnis ermöglicht es Robotern, sich flexibler an neue Aufgaben, aber auch an Schäden anzupassen. Gleichzeitig könnte dies ein erster Schritt hin zu einem echten Selbstbewusstsein der Maschinen sein, so die Forscher im Fachmagazin „Science Robotics“.
https://www.scinexx.de/news/technik/roboter-erkennt-sich-selbst/

 

KI macht Gedanken hörbar

Sprache aus Hirnsignalen: Forscher haben ein System entwickelt, das die Gedanken eines Menschen in hörbare und verständliche Sprache übersetzt. Ein neuronales Netzwerk wertet dabei die sprachtypischen Hirnsignale aus und wandelt sie mittels Vocoder in akustische Signale um. In ersten Tests war dieser „Gedanken-Übersetzer“ präziser und verständlicher als bisherige Ansätze, wie die Forscher berichten. Solche Systeme könnten künftig Gelähmten oder Stummen neue Sprache verleihen.
https://www.scinexx.de/news/technik/ki-macht-gedanken-hoerbar/

Japan’s Awesome Robots

Let’s face it, Boston Dynamics is the SpaceX of Robotics, and if you’re a fan of robotics like I am, you can’t wait to see what they come up with next. While we wait, let’s check out some robots developed in Japan capable of doing amazing things.
https://www.youtube.com/watch?v=r3GMGkFZFzI

Leider nur in englisch: Krasse Entwicklungen bei Roboterforschung

4 Awesome Advancements In Robotics
There has been a handful of truly wild advancements in the robotics field lately. These advancements don’t involve the typical rigid robots, made out of hard materials, doing backflips or making pizza’s. These advancements are bit stranger… They are inspired by human flesh, muscles, and skin. Inspired by how humans move, dynamic and fluid.
https://www.youtube.com/watch?v=wqOPt9gNuY4

Gimmick für Ingenieure: Wäsche waschen mit Ultraschall

Ingenieure werden es lieben: Wäsche waschen mit Ultraschall. Was der Zahnarzt schon bei der Zahnreinigung macht, nämlich Schmutz per Ultraschall lösen, verspricht jetzt auch ein kleines Gerät in Seifenform, das nächstes Jahr auf dem Markt kommt. Wie es funktioniert, lesen Sie hier.
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/maschinenbau/gimmick-fuer-ingenieure-waesche-waschen-ultraschall/

Graspapier: Diese Kartons bestehen aus Gras

Fünf Millionen Pakete verschicken die Deutschen pro Tag. Die Kartons verschlingen Unmengen Holz, Wasser, Chemie und Energie. Neue Versandkartons aus Gras sollen den Öko-Fußabdruck minimieren. Aber funktioniert das wirklich?
https://utopia.de/ratgeber/graspapier-diese-kartons-bestehen-aus-gras/?utm_source=Interessenten&utm_campaign=285a0bf570-Newsletter_Mo_18KW23&utm_medium=email&utm_term=0_af58dac727-285a0bf570-262659645

Materie aus Licht: Forscher wollen Tür zu neuer Physik öffnen

In einem internationalen Erstversuch versucht sich ein internationales Physikerteam derzeit an einem bislang als nicht möglich geltenden Experiment, in dem sie Materie aus Licht erzeugen wollen. Laut den beteiligten Wissenschaftlern würde ein Erfolg der Experimente die Tür zu einer neuen Physik öffnen.
https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/materie-aus-licht-forscher-wollen-tuer-zu-neuer-physik-oeffnen20180516/

Beeindruckende Innovation: Leder, das nicht von Tieren stammt

Dieses natürliche Leder wird aus den Resten der Weinproduktion hergestellt. Ein Architekt hat mit seinem Geschäftspartner ein natürliches Leder entwickelt, das aus den Abfällen der Weinproduktion – dem sogenannten Treber – hergestellt wird.
https://nur-positive-nachrichten.de/positive-nachrichten/dieses-natuerliche-leder-wird-aus-den-resten-in-der-weinproduktion-hergestellt

 

Alter Ego: Dieser Student gibt Computerbefehle mit der Stimme in seinem Kopf!

Der MIT-Student Arnav Kapur hat eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe er mit seinem Computer kommunizieren kann, ohne zu sprechen oder Befehle einzutippen. Stattdessen muss er den Befehl nur innerlich ausformulieren. Ein neu entwickeltes Gerät namens Alter Ego erfasst den Auftrag dann und sendet ihn per Bluetooth an einen Computer. Dieser wiederum kann über ein Headset eine gegebenenfalls gewünschte Antwort geben.
https://www.trendsderzukunft.de/alter-ego-dieser-student-gibt-computerbefehle-mit-der-stimme-in-seinem-kopf/?mc_cid=e66db6ff99&mc_eid=87cef87001

Wax Wrap & Wildwax: Statt Frischhaltefolie – in Deutschland hergestellt

Wachstücher sind eine nachhaltige Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie. Mit Wax Wrap und Wildwax stellen wir dir zwei Produzenten von Wachstüchern aus Deutschland vor.
https://utopia.de/ratgeber/wax-wrap-wildwax-statt-frischhaltefolie-in-deutschland-hergestellt/

Dieses Material könnte die Plastikmüll-Krise beenden

Plastikmüll ist generell ein Problem, aber kein Ökosystem ist so sehr betroffen wie die Ozeane. Jedes Jahr kommen zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen hinzu. Eine eventuelle Lösung kommt nun ebenfalls aus dem Meer: Designer aus den Niederlanden haben eine Art Bioplastik aus Algen entworfen, das mit einem 3D-Drucker zu allen möglichen Gegenständen verarbeitet werden kann. Eric Klarenbeek und Maarje Dros hoffen, eine grüne Alternative zu Plastik gefunden zu haben.
http://www.trendsderzukunft.de/dieses-material-koennte-die-plastikmuell-krise-beenden/2017/12/12/

Forscher machen Kresse zur Schreibtischlampe

Pflanzen, die Licht ausstrahlen, sollen laut Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) herkömmliche Decken-, Steh- und Wandlampen ablösen. Sie haben leuchtende Nanopartikel in die Blätter der Echten Brunnenkresse eingebaut. Die Blätter des ersten Modells spendeten vier Stunden lang genügend Licht zum Lesen eines Buches. Laut MIT-Chemieprofessor Michael Strano sind in naher Zukunft Pflanzen möglich, die einen ganzen Tag lang einen Arbeitsplatz erhellen.
https://www.extremnews.com/nachrichten/wissenschaft/4f08168c9028d23

Brandschutz: Dieser dünne Lack ist wirksamer als dicke Isolierung

Mächtige Säulen finden sich in vielen Foyers von großen Bürogebäuden, Hotels, Tiefgaragen und sogar in Supermärkten. Im Kern befindet sich meist eine schlanke Stahlstütze, die mit einer dicken Isolierung umgeben ist, die das Metall bei Bränden schützen soll. Wenigstens zwei Stunden lang muss der Brandschutz funktionieren, damit Bewohner, Mitarbeiter und Besucher gerettet werden können.
http://www.trendsderzukunft.de/brandschutz-dieser-duenne-lack-ist-wirksamer-als-dicke-isolierung/2017/11/16/

 

Gentlewasher: Handbetriebene Waschmaschine sorgt in 5 Minuten für saubere Klamotten

Die Erfindung der Waschmaschine war ein echter Segen. Denn die Arbeit mit dem Waschbrett war nicht nur mühselig, sondern auch sehr zeitaufwändig. Auch heute gibt es aber noch Kleidungsstücke, die nicht in die elektrische Waschmaschine dürfen. Außerdem kann es Situationen geben, in denen die Klamotten besonders schnell gewaschen werden müssen. Für solche und ähnliche Fälle hat eine niederländische Firma nun den Gentlewasher auf den Markt gebracht.
http://www.trendsderzukunft.de/gentlewasher-handbetriebene-waschmaschine-sorgt-in-5-minuten-fuer-saubere-klamotten/2017/11/30/

Formengedächtnis: Implantate der Zukunft passen sich perfekt an den Körper an

Diese Vision hat Amir Zadpoor von der Technischen Universität in Delft/Niederlande. Gemeinsam mit seinem Team hat er die japanische Papierfalttechnik Origami mit einem 3D-Drucker kombiniert. Während des Druckvorgangs wird eine Lage mal gestaucht, mal gestreckt oder anderweitig manipuliert. Das Material merkt sich das, als habe es ein Gedächtnis.
http://www.trendsderzukunft.de/formengedaechtnis-implantate-der-zukunft-passen-sich-perfekt-an-den-koerper-an/2017/11/03/

Wissenschaftler stellen Bioplastik aus gefährlichen Abfällen her

Oxalate sind giftige Salze, die bei der Aufbereitung von Bauxit zu Aluminium anfallen. Die Bergbauunternehmen türmen dieses unerfreuliche Nebenprodukt zu Halden auf, die keinen Zugang zum Grundwasser haben dürfen. Unschädlich machen kann man diese Salze bisher nicht. Das haben australische Forscher jetzt geändert, mehr noch: Sie wandeln den gefährlichen Abfall in wertvollen biologisch abbaubaren Kunststoff um.
http://www.trendsderzukunft.de/wissenschaftler-stellen-bioplastik-aus-gefaehrlichen-abfaellen-her/2017/09/08/

Miniatur-Regenwald: Pflanzenbasierter Filtersystem sorgt für sauberes Trinkwasser

In modernen Industriestaaten wird sauberes Wasser oft als Selbstverständlichkeit hingenommen. Speziell in Entwicklungsländern sieht das aber ein bisschen anders aus. Weltweit haben mehr als eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, dass wir das Wasser, dass wir haben, mit Respekt behandeln. Das dachte sich auch Pratik Ghosh, ein Absolvent des Royal College of Art. Also setzte er sich ans Reißbrett und entwarf ein Wasserfilter-System, das auf nachhaltigen Methoden aufbaut und Pflanzen nutzt, um Wasser zu reinigen.
http://www.trendsderzukunft.de/miniatur-regenwald-pflanzenbasierter-filter-sorgt-fuer-sauberes-trinkwasser/2017/07/12/

 

* Forscher säubern Wasser ganz ohne Filter

Weltweit wird vermehrt an einfachen, günstigen Techniken zur Trinkwasseraufbereitung geforscht, um dem Problem des mangelnden Zugangs zu sauberem Trinkwasser zu begegnen. Viele Filtersysteme sind auf mechanische Filter oder auf Membranen angewiesen. Diese müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Forscher der Princeton University haben ein System zur Wasserreinigung entwickelt, das ganz ohne Filter auskommt und auf CO² basiert.
http://www.trendsderzukunft.de/forscher-saeubern-wasser-ganz-ohne-filter/2017/05/17/

Neue Technologie kann drahtlose Kommunikation ohne Akku ermöglichen

Es gibt immer mehr Geräte, die auf drahtlose Kommunikation zurückgreifen. Für dieses Phänomen wurde sogar ein extra Begriff gebildet – das Internet of Things (IoT) oder zu deutsch: Das Internet der Dinge. Die meisten Geräte und Sensoren, die auf drahtlose Kommunikation zurückgreifen, nutzen dafür Radiowellen. Diese zu senden und zu empfangen benötigt Energie, mit anderen Worten einen Akku, falls ein Anschluss ans Stromnetz nicht möglich ist. Ein Team von Disney Research experimentiert aktuell damit, eine Technik namens „ultra-wideband (UWB) ambient backscatter“ einzusetzen, bei dem Geräte ihre Kommunikation an bestehende FM- und Mobilfunksignale anhängen können.
http://www.trendsderzukunft.de/neue-technologie-kann-drahtlose-kommunikation-ohne-akku-ermoeglichen/2017/05/10/

 

Afrika: Warka Water gewinnt Trinkwasser aus der Luft.

Der Designer Arturo Vittori erfand einen Turm, der Trinkwasser aus der Luft gewinnen kann. Der Warka Water kann Regenwasser, Nebeltropfen und Tau speichern und braucht dafür keinen Stromanschluss. Das Wasser fließt von alleine in einen 3.000-Liter-Wassertank.
https://nur-positive-nachrichten.de/kurznachrichten/afrika-warka-water-gewinnt-trinkwasser-aus-der-luft-video

Neuartige Flüssigkeit trotzt der Schwerkraft ganz ohne Pumpen

Flüssigkeiten fließen von der Schwerkraft geleitet nach unten. Das ist eine physikalische Tatsache, und überall dort, wo es erforderlich ist, eine Flüssigkeit gegen den Zug der Schwerkraft zu transportieren, haben Menschen seit Jahrhunderten Systeme aus Rohren und Pumpen verwendet. Forscher der Brandeis University im US-Bundesstaat Massachusetts haben nun eine Flüssigkeit entwickelt, die ganz von selbst der Schwerkraft trotzen kann, ohne das Pumpen zum Einsatz kommen müssen. Das Geheimnis der neu entwickelten Flüssigkeit liegt dabei in Mikrotubuli.
http://www.trendsderzukunft.de/neuartige-fluessigkeit-trotzt-der-schwerkraft-ganz-ohne-pumpen/2017/03/28/

Neuartiges Graphensieb macht aus Salzwasser Trinkwasser

2010 wurde der Physiknobelpreis für die Erforschung des Werkstoffs Graphen vergeben. Dabei handelt es sich um Kohlenstofflagen, die lediglich die Dicke eines Atoms aufweisen. Seitdem haben sich damit eine ganze Reihe an interessanten Anwendungsmöglichkeiten aufgetan. So arbeiten Forscher daran, mit dem Werkstoff die Laufzeit von Batterien zu verlängern. Auch die Effizienz von Solarmodulen lässt sich durch den Einsatz von Graphen steigern. Das Material ist zudem auch in der Lage mit Neuronen zu interagieren – was noch einmal zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Britische Forscher wiederum wollen Graphen nun nutzen, um das Trinkwasserproblem der Menschheit zu lösen. Dafür haben sie ein spezielles Sieb entwickelt, das Salzkristalle aus dem Wasser filtern kann.
http://www.trendsderzukunft.de/neuartiges-graphensieb-macht-aus-salzwasser-trinkwasser/2017/04/05/

Wissenschaftler lassen Hydrogels härter als Kohlenstoffstahl werden

Hydrogels haben in der Vergangenheit enormes Potential gezeigt. Insbesondere im medizinischen Bereich konnten dank der innovativen Gels zahlreiche Fortschritte gemacht werden, aber auch in der Robotik kommen die wasserbasierten Polymere zum Einsatz. Limitiert waren sie bisher durch ihre mangelnde Härte. Forscher der Hokkaido University haben dies nun geändert. Sie entwickelten eine Methode, bei der Hydrogels mit einem Gewebe kombiniert wurden, was in einem Material resultiert, das fünf Mal härter ist als Kohlenstoffstahl.
http://www.trendsderzukunft.de/materialwissenschaft-wissenschaftler-lassen-hydrogels-haerter-als-kohlenstoffstahl-werden/2017/02/27/

WaterSeer: So gewinnt man Trinkwasser aus Luft

Amerikanische Studenten haben ein Gerät entwickelt, das mit Hilfe von Windkraft Trinkwasser aus der Luft gewinnt. Die Erfindung hat das Potenzial die Lebensqualität hunderttausender Menschen drastisch zu verbessern.
https://utopia.de/waterseer-trinkwasser-aus-luft-44440/?utm_source=Interessenten&utm_campaign=5bf85ea63b-Newsletter_Montag_17KW09_Interessenten&utm_medium=email&utm_term=0_af58dac727-5bf85ea63b-262659645

 

Nanokristalle können gewöhnliche Brillen mit Nachtsicht ausstatten

Nachtsichtgeräte werden im Militär- und Polizeibereich bereits seit Jahrzehnten eingesetzt. Jedoch sind die Geräte groß, erfordern mehrere Linsen und haben einen hohen Energieverbrauch. Forscher der Australian National University (ANU) haben nun jedoch eine neue Art Nanokristalle entwickeln, die jede normale Brille mit Nachtsichtfähigkeiten ausstatten könnte – und das, ohne dass die Brille dadurch schwerer wird.
http://www.trendsderzukunft.de/nanokristalle-koennen-gewoehnliche-brillen-mit-nachtsicht-ausstatten/2016/12/07/

Doch keine Konstante? Lichtgeschwindigkeit könnte variabel sein

Mit fast 300.000 Kilometern pro Sekunde (im Vakuum) die Lichtgeschwindigkeit gilt nicht nur als absolutes kosmisches Tempolimit sondern auch als eine seit Anbeginn der Zeit gleich gebliebene physikalische Konstante und als solche auch als Grundpfeiler der modernen Physik, u.a. von Einsteins spezieller Relativitätstheorie. Dies könnte jedoch nicht immer so gewesen sein, erläutern zwei theoretische Physiker in einem aktuellen Fachartikel und präsentieren hierzu erstmals eine schon in naher Zukunft überprüfbare Vorhersage ihrer provokanten Theorie.
http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/lichtgeschwindigkeit-koennte-variabel-sein20161202/

manaomea: Dieses Material könnte Plastik ersetzen

Ein Münchner Start-up hat aus alten Klamotten und Naturfasern ein Material entwickelt, das künftig Plastik und sogar Massivholz ersetzen könnte. Noch bis zum 24.11.2016 kannst du die Idee via Crowdfunding unterstützen.
https://utopia.de/manaomea-35578/?utm_source=Interessenten&utm_campaign=c40cea438a-Newsletter_Mo_16KW47_Interessenten&utm_medium=email&utm_term=0_af58dac727-c40cea438a-262659645

Luftlose Fahrradreifen fahren 8.000 Kilometer ohne Panne

Ein platter Reifen dürfte noch immer die mit Abstand häufigste Fahrrad-Panne sein. Die Firma Nexo North America verkauft jetzt Fahrradreifen, die komplett ohne Luft auskommen. Stattdessen wird ein hohler Mantel aus Kunststoff genutzt. Dabei kommt eine neu entwickelte Netzstruktur zum Einsatz, die sicherstellen soll, dass der Reifen dennoch die nötige Flexibilität besitzt. Das Fahrgefühl für den Radfahrer soll sich also durch das neue Material nicht entscheidend verändern.
http://www.trendsderzukunft.de/luftlose-fahrradreifen-fahren-8-000-kilometer-ohne-panne/2016/11/08/

Forscher fertigen hochwertige Kunststoffe aus Bioabfällen

Aus Bioabfällen stellen Fraunhofer-Forscher hochwertige Kunststoffe her, die beispielsweise als hoch transparente Visiere für Motorradhelme oder im Automobilbau eingesetzt werden können. Aus den Biokunststoffen lassen sich auch Folien, Textilien oder Klebstoffe herstellen. Die Wissenschaftler setzen Terpene als Rohstoff ein, die als Abfall bei der Herstellung von Zellstoff – Vorstufe von Papier – übrig bleiben.
http://www.trendsderzukunft.de/forscher-fertigen-hochwertige-kunststoffe-aus-bioabfaellen/2016/10/26/

Strom durch Bakterien: Diese LED leuchtet ohne Elektrizität

Die niederländische Designerin Teresa van Dongen stellte kürzlich ein faszinierendes Konzept einer stromlosen LED-Lampe vorgestellt. Im Inneren der Lampe befinden sich lebendige, elektrochemisch aktive Bakterien, die für elektrische Spannung und damit Licht sorgen. Van Dongen hat die Lampe auf den Namen „Spark of Light“ getauft. Sie baut auf die vorangehenden Arbeiten von van Dongen mit biolumineszierenden Bakterien auf.
http://www.trendsderzukunft.de/strom-durch-bakterien-diese-led-leuchtet-ohne-elektrizitaet/2016/11/03/

Wissenschaftler finden einen Weg, Daten in Diamanten zu speichern

Diamanten haben ganz unterschiedliche Einsatzgebiete – sie sind bei weitem nicht nur auf die Verwendung in Schmuckstücken beschränkt. So kommen sie zum Beispiel in industriellen Bohrer oder in medizinischem Equipment zur Verwendung. Forscher des City College of New York fanden nun eine weitere Anwendungsmöglichkeit: Sie speicherten Daten im Inneren eines Diamanten.
http://www.trendsderzukunft.de/wissenschaftler-finden-einen-weg-daten-in-diamanten-zu-speichern/2016/11/02/

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

top